|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Aufführung der Missa in C von Johann Ernst Eberlin
am Sonntag, 10. Februar 2002, 10 Uhr, in der Michaelerkirche, Steyr:
|
|
|
|
|
Johann Ernst Eberlin, geb. 27.3. 1702 in Jettingen (Bayrisch-Schwaben), gest. 19.6.1762 in Salzburg. 1726 trat er als Hoforganist
in den Dienst des
Erzbischofs von Salzburg und wurde 1749 zum Hofkapellmeister ernannt. Eberlin, der ein bedeutendes kompositorisches
Werk schuf, beeinflusste stark die
Salzburger Musiker, darunter auch W.A. Mozart. Leopold Mozart und Eberlin setzten die Salzburger
Tradition des ausgehenden Barocks fort, dessen wichtigster
Vertreter Heinrich Ignaz Franz Biber war und banden jene Tradition
in den neuen Stil ein, der in W.A. Mozart und J. Haydn seine Erfüllung fand.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Werke:
1) Instrumentalmusik:
2) Geistliche Musik:
3) Bühnenwerke:
|
|
23 Sinfonien (Introduzioni), 2 Klaviersonaten, 248 Orgelversetten,
9 Toccaten und Fugen, 4 Stücke für das Orgelwerk des mechanischen Theaters in Hellbrunn
58 Messen, 8 Requiem, 2 Te deum, 30 Litaneien, 70 Offertorien, 34 Vespern, 9 Miserere, 5 Regina
Caeli, 1 Tenebrae, u.a.
22 Oratorien, 3 Opern, 3 Operetten (oder Bauernstücke),
59 Musiken zu Schuldramen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Missa in C (V. toni) von Joh. E. Eberlin ist für gemischten Chor, 4 Solisten, Orchester mit B.c. komponiert und wurde von W. Fürlinger
herausgegegeben.
(Altötting 1972, "Süddeutsche Kirchenmusik des Barock 5")
|
|
|
|
|
|
|
|
Proprium der Messe am 10. Februar:
|
|
|
|
|
|
|
Introitus:
Graduale:
Offertorium:
Kommunio:
Postludium:
|
|
Joh. E. Eberlin:
Johann Krieger (1651-1735):
Joh. L. Krebs (1713-1780):
a) Antonio Vivaldi (ca. 1675-1741):
b) J.S. Bach (1685-1750):
Nicolaus Bruhns (1665-1697):
|
|
Toccata secunda in g (Orgel)
Fantasie in d (Orgel)
Choralbearbeitung: "Freu dich sehr, oh meine Seele"
Konzert für 2 Trompeten in C, 1. Satz
"Lobe den Herren", Choral, BV 137
Präludium in e (Orgel)
|
|
|
|
|
|
|
|