|
|
|
J.A. Dürrnberger wurde am 10.3.1800 in Pernstein bei Micheldorf geboren. Er absolvierte das Gymnasium in Kremsmünster, studierte
Jura in Jena und
später Musik am Konservatorium in Wien. Auf Grund seiner außergewöhnlich guten Leistungen durfte er den Titel "Professor"
tragen.
1820 wurde er "Landesbuchhalter" in Linz, ein hoher Posten, der es ihm erlaubte, 36 Jahre lang ehrenamtlich an der dortigen Präparandie
Musik zu
unterrichten. In der Minoritenkirche führte er mit seinen Schülern Messen von Joseph Haydn und Mozart auf. Außerdem verfasste
er ein "Elementarbuch der Harmonie -
und Generalbasslehre", von dem Bruckner sagte: "Das Buch hat aus mir das gemacht, was ich bin".
Bruckner war in den Jahren 1840/41 Schüler Dürrnbergers
und hat seinem Lehrer zeitlebens treue Anhänglichkeit bewahrt. Er besuchte
ihn später in Linz und Steyr und betonte wiederholt, dass er ihm die Grundlage
des Musikwissens zu danken habe.
August Göllerich vermerkte zu Dürrnberger:
"Als der Wertgeschätzte nach 45-jähriger Dienstleistung für sein Heimatland sich im Ruhestand 1865 zu seinem Sohn - Pfarrer der Vorstadtpfarre
St.Michael - nach Steyr zurückzog, besuchte ihn Bruckner, sooft er dahin kam. Der väterliche Freund pflegte ihn dann mit den Worten
zu begrüßen: "O mei Tonerl, kan
Zweit`n gibt`s halt net!" An dessen 70. Geburtstagsfeste bereitete es dem Meister Bruckner besondere
Freude, seinem "unvergesslichen Professor" einen
solennen Fackelzug mit großer Ovation zu bereiten. Als der Achtzigjährige am
6. Februar 1880 zu Steyr in den Armen seines Sohnes Johann verschied, war es
Bruckner zu seinem innigen Leide verwehrt, dem festlichen
Begräbnisse beizuwohnen. Ein Riesenlorbeerkranz aus Wien aber kündete des Schülers Gedenken."
Im Zuge der musikwissenschaftlichen Aufarbeitung des Notenarchivs der Pfarre St. Michael fand man einige Kompositionen J.A. Dürrnbergers,
darunter die Missa pastoralis in B-Dur, die am 22. September 2002 in der Michaelerkirche zur Aufführung gelangt.
Dürrnberger komponierte noch zahlreiche andere Messen, Kantaten, Lieder, Oratorien, 2 Opern und Unterhaltungsmusik.
|